+ Berlin: Renten- und Tarifmauer zwischen Ost und West
+ Berlin: Keine Einmischung in Ticketpreise
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
30 Jahre nach dem Mauerfall will die SPD stärker gegen Unterschiede bei der Bezahlung und Renten zwischen Ost und West vorgehen. Bei einer Sitzung des Parteivorstandes der SPD sagte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke, man habe de facto seit fast 30 Jahren eine Rentenmauer in Deutschland und wir haben eine Tarifmauer. Vor 2025 streben die Sozialdemokraten eine Rentenangleichung an. Woidke sagte weiter, dass Menschen in Ostdeutschland länger arbeiten müssten, allerdings bis zu 20 Prozent weniger verdienten. "Diese Mauern stehen länger als die Berliner Mauer gestanden hat", so Woidke abschließend.
+ Berlin: Absage zu Tempolimit auf Autobahnen
+ Düsseldorf: Schiffskollsion auf dem Rhein
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Eine klare Absage hat die Bundesregierung jetzt einem Tempolimit auf Autobahnen erteilt. Regierungssprecher Seibert sagte in Berlin, dass kein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen durch die Regierung geplant sei. Zudem stehe dies nicht im Koalitionsvertrag. An die jeweilige Verkehrs- und Umfeldsituation angepassten Geschwindigkeitsregelgungen gebe es bereits zu einem großen Teil im deutschen Straßennetz. Nun warte die Bundesregierung auf Ergebnisse einer Experten-Arbeitsgruppe zu mehr Klimaschutz im Verkehr.
+ Brumadinho: Bus unter Schlammlawine gefunden
+ Nürnberg: Möglicher Vorsatz bei tödlichem Streit
+ Kabul: Befreiungsaktion aus Taliban-Gefängnis
+ Weitere Meldungen des Tages
Brumadinho - mikeXmedia -
Nach dem Dammbruch an einer Eisenerzmine im Südosten Brasiliens ist durch Helfer ein Bus im Schlamm gefunden worden. Unklar ist derzeit noch ob und wieviele Menschen sich in dem Fahrzeug befanden. Bereits am Freitag war der Damm an der dortigen Eisenerzmine gebrochen. Eine Schlammlawine rollte darauf hin über einige Teile der Anlage und eine benachbarte Siedlung. Mindestens 58 Menschen starben bei dem Unglück, als vermisst galten noch über 300 Menschen.
+ Washington: Trump rechnet nicht mit Einigung
+ Lehrte: Toter in Wohnung gefunden
+ Berlin: Stellenabbau bei RWE befürchtet
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Im Streit um die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko glaubt US-Präsident Trump, nach eigener Aussage, nicht an eine Einigung die er akzeptieren kann. Er schätzte in einem Zeitungsbericht die Chancen gering ein, dass eine neue Gruppe aus 17 Kongressabgeordneten rechtzeitig eine neue Vereinbarung erzielt. Auch die Nutzung von Notstandsvollmachten für den Bau der Grenzanlage schloss er nicht aus. Einen erneuten Regierungsstillstand wollte Trump ebenfalls nicht ausschließen. Bis zum 15. Februar gilt in den USA ein Übergangshaushalt.
+ Berlin: Alternatives Modell zu Grundrente
+ Berlin: Deutschland für Vattenfall wichtiger Erzeugungsstandort
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat ein alternatives Modell in der Diskussion um eine neue Grundrente für Senioren die von Armut bedroht sind, vorgeschlagen. In einem Interview sagte DGB-Vorstandsmitglied Buntenbach, dass eine Grundrente wie sie im Koalitionsvertrag angekündigt wurde, mit viel bürokratischem Aufwand verbunden wäre. "Das wäre viel zu kurz gesprungen, wenn wir drohende Altersarmut wirklich wirksam bekämpfen wolllen, so Buntenbach weiter. Sie forderte eine Wiedereinführung einer Rentenvariante nach Mindestentgeltpunkten.
+ Caracas: Frist für Maduro zu neuen Wahlen
+ Málaga: Julen starb am Unglückstag
+ Berlin: Forderung nach höheren Preisen für Bahnfahrkarten
+ Berlin: Deutsche Autobahnen die sichersten weltweit
+ Offenbach: Ungemütliche Wetterwoche
Caracas - mikeXmedia - Innerhalb einer Woche soll der umstrittene Staatschef Venezuelas, Maduro, faire und freie Wahlen verkünden. Sollte dies nicht der Fall sein wollen unter anderem Deutschland, Spanien, Frankreich und Großbritannien Juan Guaido, der sich selbst zum Staatschef ernannte, als rechtmäßigen Interimspräsidenten anerkennen. Hinter ihn haben sich bereit viele lateinamerikanische Länder und die USA gestellt. Die gesetzte Frist wurde von Maduro zurückgewiesen. In einem Fernsehinterview sagte er, dass dieses Ultimatum zurückgenommen werden müsse. Niemand könne dem Land ein Ultimatum stellen.